Tipps für die natürliche Inneneinrichtung 

Massivholzbett
© Roberto Nickson / unsplash.com

Wir zeigen Ihnen, dass eine natürliche Einrichtung auch bezahlbar sein kann!

In Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und Umweltschutz zunehmend an Bedeutung gewinnen, legen viele Menschen besonderen Wert auf eine umweltfreundliche Einrichtung. Diese muss weder aufwendig noch kostspielig sein. Eine nachhaltige Inneneinrichtung erhält man in wenigen Schritten. Wie das funktioniert und welche Rolle Massivholzmöbel spielen, verrät der folgende Artikel.

Wie sieht eine nachhaltige Inneneinrichtung aus?

Im Fokus einer nachhaltigen Inneneinrichtung stehen naturbelassene Materialien. Sie bestechen nicht nur durch eine tolle Optik, sondern beeinflussen das Raumklima auch positiv. Ein gutes Raumklima ist für die eigene Gesundheit essenziell. Naturmöbel atmen, arbeiten und weisen keine Schadstoffe auf. Insbesondere Massivholzmöbel liegen im Trend. Viele Menschen glauben, dass diese Möbel besonders kostspielig sind. Das muss aber gar nicht sein. Nachhaltige und günstige Massivholzbetten stehen in einer großen Auswahl bei Möbel-Eins zur Verfügung. Sie punkten durch eine enorme Langlebigkeit und Strapazierfähigkeit. Überdies sind sie robust und können das Schlafzimmer über viele Jahre hinweg schmücken. 

Speziell im Schlafzimmer sollte auf eine gesunde Einrichtung geachtet werden. Doch warum sollte man bei der Schlafzimmermöbelwahl auf Nachhaltigkeit achten? Im Schlaf regeneriert und erholt sich der Körper. Störfaktoren wie Schadstoffe, ein ungesundes Raumklima oder Lärm können sich negativ auf den gesunden Schlaf auswirken. Mangelt es an einem ausreichenden Schlafgenuss, fühlen sich viele Menschen am nächsten Morgen gerädert und ausgelaugt. Die Energiereserven konnten sich nicht vollständig aufladen, die Reizbarkeit steigt. Überdies wirkt sich ein ungesundes Schlaferlebnis negativ auf das Hautbild aus. Ebenfalls relevant sind die Auswirkungen auf das Immunsystem. 

Schlechter Schlaf mindert die eigenen Abwehrkräfte, wodurch Krankheiten ein höheres Risiko darstellen. Daher ist es umso wichtiger, auf einen gesunden und erholsamen Schlaf zu achten. Schlafzimmermöbel aus Massivholz, wie ein Naturholzbett, können den Schlafgenuss verbessern. Doch was sind die Vorteile eines Massivholzbetts?

Die Vorteile im Überblick

Im Vergleich zu anderen Bettgestellen bestechen Naturholzbetten durch eine Vielzahl an Vorteilen.

  • Wärmeregulator: Massivholzbetten stellen einen natürlichen Wärmeregulierer dar, da sie aus einem offenporigen und naturbelassenen Material bestehen. Diese Eigenschaft verbessert das Raumklima.
  • Material: Naturholzbetten mit offenen Poren wirken antibakteriell und weisen keinerlei Schadstoffe auf. Anders verhält es sich oftmals mit Betten, die ein behandeltes Gestell haben. Daher eignet sich ein Naturholzbett ideal für Allergiker. Zudem sind Massivholzbetten besonders pflegeleicht.
  • Optik: Nachhaltige Schlafzimmermöbel stehen in zahlreichen Holzsorten zur Verfügung. Diese weisen nicht nur unterschiedliche Maserungen, sondern auch Farbnuancen auf. Das hat den Vorteil, dass für jeden Geschmack das passende Massivholzbett auffindbar ist. Besonders beliebte Holzsorten sind Buche, Kiefer, Kirsche, Mahagoni und Eiche.

Worauf gilt es bei der Einrichtung zu achten?

Wer seine Inneneinrichtung umweltfreundlich halten möchte, sollte auf Schlichtheit achten. Meist ist sogar weniger mehr. Einige ausgewählte Massivholzmöbel verwandeln die eigenen vier Wände bereits in eine wahre Wohlfühloase. Luftreinigende Grünpflanzen geben der neuen Einrichtung das gewisse Etwas. Zudem sehen sie nicht nur toll aus, sie verbessern überdies das Raumklima. Schadstoffe wie Abgase werden in frischen Sauerstoff verwandelt. Einige Grünpflanzen nehmen zudem Feuchtigkeit auf, wodurch sie sich besonders gut für Räume eignen, die einen erhöhten Feuchtigkeitsgehalt aufweisen. 

Nachhaltige-Inneneinrichtung_spacejoy-nEtpvJjnPVo-unsplash-300x300 Tipps für die natürliche Inneneinrichtung 
© Spacejoy / unsplash

Bei der Einrichtung des Schlafzimmers sollte man zudem auf Gemütlichkeit achten. Nur wer sich in seinem Schlafzimmer wohlfühlt, schläft letztlich auch gut. Das ist besonders wichtig in der Schwangerschaft. Viele werdende Mamas benötigen während der Schwangerschaft viel Schlaf. Dieser sollte unbedingt erholsam und gesund sein. Entscheidend ist dafür das richtige Bett sowie die passende Matratze. Doch welche Matratze sollte bei einem Massivholzbett gewählt werden? Zur Auswahl stehen sowohl Federkern- und Kaltschaummatratzen als auch Visco- und Gelmatratzen. Welche Matratze sich am besten eignet, hängt von den persönlichen Anforderungen und Vorstellungen ab. Ebenfalls relevant ist jedoch auch der richtige Lattenrost. Aber wie findet man die passende Matratze?

Der Matratzen-Guide

Matratzen sind mit unterschiedlichen Härtegraden erhältlich. Die Bezeichnung H2 zum Beispiel steht für eine weiche Matratze und bietet sich für kleinere Personen an oder für diejenigen, die gern sehr weich liegen. Wird jedoch der falsche Härtegrad gewählt, können Rückenschmerzen und Verspannungen die Folge sein. Je höher die Zahl des Härtegrades ausfällt, desto fester ist die Matratze. Zudem entscheidet auch die Höhe der Matratze über den Schlafkomfort. Produkte ab einer Höhe von 20 cm gelten als besonders bequem. Sie sind zudem langlebiger als dünnere Schlafunterlagen. 

Fazit

Mithilfe von naturbelassenen Materialien, wie einem Massivholzbett, erhält man kostengünstig eine natürliche Inneneinrichtung. Naturholzmöbel sind besonders langlebig, vielseitig und robust. Zudem sind sie antibakteriell und verbessern somit das Raumklima. Generell sollte auf ein gutes Raumklima geachtet werden, denn dies ist die Grundlage für eine gesunde Inneneinrichtung. 

Rate this post
Tags from the story
,

Redaktionelle Werbung