Wohnen und Gewerbe schaffen Synergien

Synergien richtig nutzen – Erfolgsfaktoren für gemischt genutzte Gebäude

Leben und arbeiten unter einem Dach: eine echte Alternative in der Stadtentwicklung. Die Konstellation von Wohnen und Gewerbe berücksichtigt gleichermaßen viele Herausforderungen des städtischen Lebens. Die verschiedenen Nutzungen kreieren ungeahnte Synergien: Wo Wohnen, Soziales, Gewerbe und Kultur aufeinandertreffen, entstehen lebendige Orte mit viel Potential.

In der heutigen Zeit stellen immer mehr Menschen fest, dass sie am selben Ort leben und arbeiten möchten. Das kann eine Herausforderung sein, aber mit ein wenig Planung und den richtigen räumlichen Voraussetzungen ist es nicht nur möglich, sondern eine echte Chance.

Das heutige Bauen verbindet Wohnen und Gewerbe auf eine Weise miteinander, die mittlerweile beides von Anfang an integriert, indem zum Beispiel Möglichkeiten für das Homeoffice im eigenen Wohnblock/ Wohnhaus geschaffen werden.

Wohnen-und-Gewerbe-schaffen_coffee-7567749_Peter-Olexa-auf-Pixabay-300x200 Wohnen und Gewerbe schaffen Synergien
© Peter Olexa / pixabay.com

Wie Leben und Arbeiten im gleichen Gebäude konkrete Vorteile nutzen und entstehen lassen kann

Allein die vielen Aspekte zum Thema Infrastruktur und die kurzen Wege sprechen für eine Kombination von Gewerbe und Wohnen. Was ist praktischer, als wenn der Arbeitsplatz oder personennahe Dienstleistungen des täglichen Lebens direkt im Gebäude oder Wohnkomplex integriert sind? Viele Bewohner wissen die Möglichkeiten, die eine solche Kombination bietet, zu schätzen:

Der Duft nach frisch gebackenem Brot, der einem beim Nachhausekommen gleich Appetit macht, der Bio-Markt im Haus oder die nette Bürokraft, die Versicherungen, Reisen oder Ticketbuchung einfacher gestaltet. Das schnelle Brötchenholen am Morgen, der bequeme Besuch beim Friseur, der Arztbesuch direkt nebenan – praktisch ist dieses Angebot allemal.

Und wer sein Homeoffice nur wenige Schritte entfernt hat, der ist schnell, frisch und in der Regel hochmotiviert bei der Arbeit. Gute Gründe, sich mit diesem Thema näher zu beschäftigen.

Mischnutzung im Zeichen einer harmonischen Symbiose aus Gewerbe und Wohnen ist gerade in Innenstädten wieder auf dem Vormarsch

Wo sind Mehrwerte für alle Seiten zu finden? Wie passt die Gewerbeauswahl zu den Mietergruppen? Wie sieht die Gesamtstrategie im Hinblick auf die zukunftsträchtigen Wohn- und Arbeitsverhältnisse aus?

Vor allem Langzeitbewohner erfreuen sich an der Möglichkeit, Gäste unkompliziert zu bewirten (Lebensmittelhandel, Bäckerei, Restaurants) sowie Praxen, Kitas und Schulen nur wenige Schritte entfernt zu wissen. Auch gebäudeinterne Co-Working-Areas, verschiedene Dienstleister- und Einkaufsmöglichkeiten, werden gern angenommen. Die Lebensqualität im Geschäfts-, wie im Privatleben, steigt in der Regel mit einem ausgewogenen Mischverhältnis von funktionalen und privaten Räumen. Dabei sind die Architektur und Bauweise mitentscheidend für ein langfristig harmonisches Miteinander: Offenheit für den Austausch und die einfache Kontaktaufnahme und genug Abgeschiedenheit für den privaten Rückzug.

Das Home-Office im eigenen Heim?

Das Thema Homeoffice hat in den letzten Jahren – nicht zuletzt durch mehrfache Lockdowns und die zunehmende Digitalisierung, durchaus noch einmal an Aufmerksamkeit gewonnen; das Interesse an Alternativen zum klassischen Bürokomplex ist enorm. Arbeiten wird mehr und mehr zur Lebensform, Freizeitgestaltung und Work-Life-Balance zur Lebenseinstellung, der Wunsch nach mehr Freiheit und Gestaltung der eigenen Zeit zu einer Grundsatzfrage: Die Möglichkeiten von Wohnen und Arbeiten unter einem Dach werden ausgelotet, weiterentwickelt und innovativ neu gedacht.

In der Umsetzung gibt es dabei einige bemerkenswerte Projekte / Vorreiter die diese Synergien von Wohnen, Home-Office / Gewerbe eindrucksvoll aufzeigen. Dieses Projekt demonstriert, wie das heutige Bauen, Wohnen und Gewerbe so zueinander ausrichten, dass es den gewerblichen Aspekt von Anfang perfekt berücksichtigt und teils modernste Möglichkeiten für ein bequemes Homeoffice im eigenen Wohnblock/ Wohnhaus integriert. Das folgende Beispiel vereint Wohnen und Gewerbe harmonisch:

Wohnen-und-gewerbe-schaffen_2021-03-01-VUE-neue-Uferpromenade-HQP-300x180 Wohnen und Gewerbe schaffen Synergien
Unverbindliche Visualisierung
© VUE Potsdam

Das Neubauprojekt VUE Potsdam, das von der Berliner STRATEGIS AG vermarktet wird, ist mit den benachbarten Gebäuden des Havel Quartiers ebenso ein Beispiel, welches alle Vorteile von Wohnen und Gewerbe miteinander verbindet. Hier, direkt an der Potsdamer Waterkant gelegen, werden mit hochwertigen Eigentumswohnungen Wohnträume wahr. Dieses entstehende lebendige Viertel schafft alle Vorteile des Zusammenlebens von Wohnungen, Büros und Einzelhandel und bietet nebenbei mit seiner attraktiven Fassadengestaltung eine Hommage an die unwiderstehliche Wasserlage. Ein MUSS für alle Genießer!

Wohnen und Gewerbe in einem Gebäude – eine gute Idee?

Kurz gesagt: Ja! Der Trend, von zu Hause aus arbeiten, ist auf dem Vormarsch. Arbeit und Leben in einem Haus? Ist das eine ideale Situation? Viele Menschen profitieren von der Chance, auf lange Anfahrts- und Arbeitswege zu verzichten, sich ab und zu eine Pause auf dem heimischen Sofa zu können oder mal eben die nötigen Besorgungen ein paar Etagen tiefer zu erledigen. Die Möglichkeit, in ein und demselben Gebäude zu leben und zu arbeiten, kann die Produktivität und mentale Gesundheit verbessern.

Hier sind einige wichtige Dinge, die für das Wohnen und Arbeiten in einem Gebäude sprechen. Ob Praxis, Firma oder einfach Arbeitszimmer nahe des privaten Lebensmittelpunktes – die Vorteile überwiegen:

Arbeiten von zu Hause kann die Produktivität erhöhen: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Arbeit von zu Hause aus für Millionen von Berufstätigen eine profitable Beschäftigungsmöglichkeit darstellt. Der Erfolg eines Heimarbeitsplatzes hängt von seiner Qualität ab. Gerade qualifizierte Fachleute, gut organsierte Mitarbeiter und Freelancer können von zu Hause aus oft gut und gewinnbringend arbeiten.

Aber die Arbeit von zu Hause aus ist nicht ohne Herausforderungen: Zum einen kann es schwierig sein, motiviert zu bleiben, wenn man sich nicht in einem traditionellen Büro befindet. Zum anderen kann sich die Kinderbetreuung schwierig gestalten. Aber trotz dieser Herausforderungen ist die Arbeit von zu Hause aus eine großartige Chance, und kann mit ein wenig Kreativität und Planung wunderbar gelingen.

Wohnen-und-gewerbe-schaffen_Mitte_Luftaufnahme_AdobeStock_510651632_Von-frank-peters Wohnen und Gewerbe schaffen Synergien
© Frank Peters
/ stock.adobe.com

Immer beliebter: Gebäude mit Wohnbereichen und Arbeitsplätzen

Der Bedarf an höherwertigen Flächen in und um die Innenstadt ist eine wichtige Triebfeder für Projekte, die der Dynamik des urbanen Lebens auf dem lokalen Markt gerecht werden wollen. Ein gut gelegener, den Bedürfnissen der Mitarbeiter wie der Kunden entsprechender Arbeitsplatz ist für jedes Unternehmen oder jede Organisation ein Segen: Er trägt dazu bei, ein positives und produktives Arbeitsumfeld zu schaffen und gibt den Mitarbeitern ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. Darüber hinaus kann ein starker Arbeitsplatz dazu beitragen, Top-Talente anzuziehen und zu halten, sowie die Zufriedenheit und das Engagement der Mitarbeiter zu fördern.

Das Gewerbe profitiert von Laufkundschaft

Zudem bietet die Lage in einem Wohngebiet oder gemischten Wohn- und Gewerbegebiet die Chance auf Kundschaft aus der Nachbarschaft. Im digitalen Zeitalter besinnen sich viele Anwohner zurück und genießen gern und ganz bewusst die Vorteile Kiez-ähnlicher Strukturen, die Inspiration und Anregung, Bedürfniserfüllung und vertrauen durch Nähe bieten. Das Gefühl des Kennens eines Geschäftes, eine gewisse positive Wahrnehmung durch die räumliche Nähe und nicht zuletzt das Wissen um das Vertrauen, das bereits die Nachbarn der Firma entgegenbringen, erhöht die Bereitschaft zum Gang in ein Geschäft in der Nähe und nicht zuletzt zum Spontankauf. Doch auch darüber hinaus ist es für viele Berufstätige angenehm zu wissen, dass tagsüber jemand im Gebäude ist.  Auf der anderen Seite können die gewerblichen Anbieter ihren Kundenkreis gegebenenfalls erweitern, von Nachbarschaftsempfehlungen profitieren und sich die Nähe zu potenziellen Kunden ohne große Werbebudgets zu Nutze machen.

Fazit

All diese Vorteile sind einem einzigen Satz zusammenzufassen: Wohnen und Gewerbe schaffen Synergien, die durch ein ausgewogenes Mischkonzept innerstädtisch nachhaltig zum Erfolg führen.

Barbara Schilling

Rate this post
Anzeige
Tags from the story
, ,

Redaktionelle Werbung