Daheim entspannen ist eine wahre Wohltat, besonders nach langen, stressreichen Arbeitstagen oder aufregenden Ausflügen. Wer besonders viel Wert auf Entspannung und das Gefühl von Ruhe und Geborgenheit legt, kann das eigene Wohnzimmer mit diesen Tipps ganz einfach in eine Wohlfühl-Oase verwandeln.
Massagesessel sind Gold wert
Wer nicht die Möglichkeit hat, regelmäßig eine Massage im Wellness-Salon oder im Spa in Anspruch zu nehmen, sollte über die Anschaffung eines Massagesessels nachdenken. Dieser kann zwar keinen gut ausgebildeten Menschen ersetzen, aber er trägt dennoch dazu bei, hartnäckige Verspannungen zu lockern und so für mehr Wohlbefinden zu sorgen. Gerade bei chronischen oder häufig auftretenden Verspannungen – wie beispielsweise Nackenverspannungen – sorgt er regelmäßig für wohltuende Linderung. Das sorgt nicht nur dafür, dass man sich in seiner Haut wieder wohler fühlt, sondern kann auch dazu beitragen, langfristig Krankheiten zu verhindern. Schließlich können Verspannungen zu einer schlechteren Durchblutung und Einschränkung des Lymphflusses führen, was sich auf den ganzen Organismus auswirkt. Gerade auch in dieser Hinsicht ist ein Massagesessel also eine durchaus lohnenswerte Investition.
Entspannende Düfte
Düfte haben eine große Wirkung auf das Wohlbefinden. Sie können entspannen oder anregen. Das macht sie zu einem idealen Wellness-Begleiter, insbesondere wenn sie mit Bedacht eingesetzt werden. Wichtig ist, dass die Düfte natürlich und nicht synthetisch sind. 100 % naturreine ätherische Öle können hervorragend in einem Diffusor oder einer Aromalampe eingesetzt werden. Hierbei hat sich auch Duftwachs bewährt, welches die natürlichen Essenzen enthält. Auch Potpourris oder duftende Blumen können mit positivem Effekt auf das Wohlbefinden eingesetzt werden.
Die Kraft der Farben
Auch die Wahl der Farben hat einen großen Einfluss darauf, wie gut es sich in einem Zimmer entspannen lässt. Während kühle Töne perfekt für Schlafzimmer geeignet sind und kraftvolle Rottöne eher anregend wirken, sind helle, erdige Töne wunderbar zum Relaxen geeignet. Eine Wandverkleidung aus Holz ist ideal – speziell Zirbenholz hat sich hier bewährt – da es die Blautöne des Lichts schluckt und so für ein angenehm warm-gelbes Licht im Zimmer sorgt. Besonders schön wird es, wenn die Erd- und Holztöne durch lebendige Grüntöne ergänzt werden. Ideal sind hierfür Zimmerpflanzen, die zu einer besonders angenehmen Atmosphäre im Raum beitragen können. Bewährt haben sich hierbei vor allem das Einblatt, Bogenhanf, Efeutute und Birkenfeige.
Lichtzauber für die Seele
Neben Farben und Düften hat auch die Art und Menge des Lichts eine direkte Wirkung auf das Wohlbefinden. Um zur Ruhe zu kommen und richtig abschalten zu können, empfiehlt sich ein warmes, gedämpftes Licht. Einzelne Tisch- und Bodenlampen oder Teelichter werden oft als angenehmer empfunden als eine Deckenbeleuchtung. Salzkristall-Lampen haben sich nicht nur aufgrund ihres besonders angenehmen Lichts bewährt, sondern auch weil sie zu einem angenehmen Wohnklima beitragen. Selenit-Lampen strahlen zwar ein eher kühles, weißes Licht aus, welches jedoch sehr an Mondlicht erinnert und daher ebenfalls eine beruhigende Wirkung hat. Durch den Einsatz mehrerer unterschiedlicher Lampen lässt sich das Licht jederzeit der eigenen Stimmung und den Bedürfnissen anpassen.
Fazit
Mit wenig Aufwand und etwas Fantasie lässt sich das Wohnzimmer in eine herrlich gemütliche Wohlfühl-Oase verwandeln. Ein Massagesessel, angenehme Farben und wohltuende Düfte sind dabei das A und O, um in den heimischen vier Wänden so richtig zur Ruhe zu kommen.