Werkvertragsrecht: Kellerabdichtung muss Keller abdichten!
Nach dem deutschen Werkvertragsrecht schuldet der Werkunternehmer den Erfolg Es ist egal, was in einer Leistungsbeschreibung oder in einem Leistungsverzeichnis steht. Das Werk muss…
Tips von Experten zum Thema Immobilienrecht
Nach dem deutschen Werkvertragsrecht schuldet der Werkunternehmer den Erfolg Es ist egal, was in einer Leistungsbeschreibung oder in einem Leistungsverzeichnis steht. Das Werk muss…
Es ist eine alte Weisheit – wer auf Freiersfüßen wandelt sollte sich nicht nur den zukünftigen Partner ansehen, sondern auch sein familiäres Umfeld. Nichts…
Kauft ein Erwerber von einem Bauträger ein Grundstück mit einem noch zu errichtenden Gebäude, dann ergeben sich aus diesem Vertrag die ganz individuelle Ausgestaltung…
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat Ende des Jahres 2015 seine Rechtsprechung präzisiert, wann eine Beschaffenheitsvereinbarung anzunehmen ist. Wohnungskäufer müssen mehr denn je darauf achten, dass…
Am 3. Februar 2016 hat das Bundeskabinett die Einführung einer Sonderabschreibung für den Neubau von Wohnungen beschlossen. Um der neuen Wohnungsknappheit in den Ballungsgebieten…
Viele Inhaber von Bausparverträgen kommen derzeit in den Genuss von vergleichsweise hohen Zinssätzen auf ihre im Rahmen des Bausparvertrages angesammelten Ersparnisse. Auch weil Kredite…
Fehlerhafte Belehrung ermöglicht Widerruf noch nach Jahren Bei Darlehensverträgen für Privatpersonen besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht. Das gilt auch für Darlehen, die der Kunde aufgenommen…
Am 04.10.2015 sind die Kündigungsschutzfristen für Erholungsgrundstücke nach dem Schuldrechtsanpassungsgesetzes (Schuld-RAnpG) abgelaufen. Wer zu DDR-Zeiten ein solches Grundstück mit einem Bungalow bebaut hatte, genoss…
Anspruch auf Entschädigung für entgangenen Wohnkomfort! Verzug mit Fertigstellung – Anspruch auf Entschädigung für entgangenen Wohnkomfort! In Zeiten voller Auftragsbücher gepaart mit einem massiven…
Sehr beliebt sind bei Bauträgern Klauseln, die einseitige nachträgliche Änderungen der sogenannten Teilungserklärung ermöglichen sollen. Da geht es vor allem darum, die Flächenverteilung bei…
Eigene Rechte wahren bei Tricksereien der anderen Seite Niemand ist perfekt und schiefgehen kann immer mal was. Dass beim Verwirklichen eines Bauprojekts die Dinge…
Fortsetzung der „kündigungsfreundlichen“ Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes Die Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses ist dem Vermieter grundsätzlich nur möglich, wenn ein Beendigungsgrund gegeben ist. Dieser kann in…
Um die Überschreitung ihrer vertraglich vereinbarten Fertigstellungstermine zu rechtfertigen, berufen sich Bauunternehmen oft auf witterungsbedingte Baubehinderungen. In der Tat sind einige Bauleistungen und die…
Da Bauherren, Anwälte und Richter meist nur begrenzten Sachverstand haben solche Fragen zu beurteilen, brauchen sie einen Sachverständigen. Beweisverfahren Viele Rechtsstreitigkeiten entstehen durch Streit…
Auge um Auge oder Schritt für Schritt? Ich schreibe hier einige Überlegungen zum Umgang mit Streitigkeiten auf der Baustelle auf. Sie beruhen auf meinen…
Bundesgerichtshof stärkt erneut die Rechte des Mieters In einer aktuellen Entscheidung hat sich der Bundesgerichtshof (BGH, Urteil vom 21.01.2015 – Az.: VIII ZR 51/14)…
Welche Werte gelten bei Verkauf und Umbau? Mittendrin und trotzdem in himmlischer Ruhe: Das ist der Traum eines jeden, der in der Stadt ein…
Die Sanierung von Bestandsimmobilien verursacht in aller Regel immensen finanziellen Aufwand. Bei vermieteten Immobilien können solche Aufwendungen steuerlich geltend gemacht werden. Entfällt der Sanierungsaufwand auf…
Zu Zeiten von Niedrigzinsen auf Baukredite setzen Anleger gern auf den Erwerb von Immobilien und Eigentumswohnungen. Gerade in den Ballungsgebieten sowie den jeweiligen Speckgürteln…
Wer ein Grundstück, ein Haus oder eine Wohnung kaufen will, muss zum Notar. Das weiß jeder. Aber was ist der tiefere Sinn der Tätigkeit…