Ist das eine Villa, oder kann das weg?
Gerichtspoesie zur Erhaltungssatzung “Die ursprüngliche Bezeichnung der Villa als (römisches) Landhaus und Herrenhaus des Landeigentümers wurde im 19. Jahrhundert auf das freistehende Haus des…
Tips von Experten zum Thema Immobilienrecht
Gerichtspoesie zur Erhaltungssatzung “Die ursprüngliche Bezeichnung der Villa als (römisches) Landhaus und Herrenhaus des Landeigentümers wurde im 19. Jahrhundert auf das freistehende Haus des…
…und wiederholen ist gestohlen. Es gibt gute Gründe, ein großzügiges Geschenk zu machen. Allerdings hat sich jeder elfte Deutsche schon einmal spendabel gezeigt und…
Rechtsprechung zum Bauträgerrecht Der Vorsitzende Richter beim 21. Zivilsenat des Berliner Kammergerichts, Herr Björn Retzlaff, hat im Dezember 2018 drei Entscheidungen seines Senats zum…
Viele Senioren geben im Alter ihre Häuser auf und ziehen in eine Eigentumswohnanlage. Dort müssen sie sich um wenig kümmern. Sie müssen allerdings auch…
Änderung der BGH-Rechtsprechung Kein Schadensersatz mehr für Mängel auf der Basis fiktiver Mängelbeseitigungskosten: Der BGH hat mit drei Entscheidungen in diesem Jahr einer seit…
Kein Vertrag, keine Ansprüche! Schlecht gemachte Verträge, die einen Grundstückskauf mit beinhalten, können zu einer bösen Falle für den Kunden werden. Denn solche Verträge…
Nett sein ist gut, präzise sein ist besser! Ein guter Vertrag sollte klar und verständlich sein, und alle Themen enthalten, die für die eine…
Vorsicht Falle bei Mängelrügen innerhalb der Gewährleistungsfrist Bauherren, die nach der Fertigstellung und Abnahme ihres Bauvorhabens Mängel feststellen, haben hierfür vier bzw. fünf Jahre…
In Zeiten niedriger Bauzinsen, voller Auftragsbücher der Bauunternehmen und insgesamt einem Boomen der Baubranche, stellen Bauzeitprobleme die Vertragsparteien vor besondere Herausforderungen. Hinzu kommt noch…
Neuland für Planer, Bauunternehmen und Juristen Die Digitalisierung macht auch vor der Bauwirtschaft nicht halt. Das Kürzel BIM steht für „Building Information Modeling“. Für…
Wer eine Immobilie als Kapitalanlage besitzt, muss sich früher oder später mit dem Thema Vermietung auseinandersetzen. Um ein harmonisches und möglichst unkompliziertes Mietverhältnis zu…
Da beim Bauen nicht selten ganz erhebliche wirtschaftliche Risiken bestehen, ist es üblich, diese durch Sicherheiten „abzupuffern“. In der Baubranche sind Gewährleistungs- und Vertragserfüllungssicherheiten…
Es kommt nicht selten vor, dass ein Bauvertrag nicht beendet wird. Die Gründe hierfür sind mannigfaltig. Oft erfolgt die Kündigung des Vertrages durch einen…
Übersicht zu häufigen Streitpunkten Das Maklervertragsrecht ist gesetzlich nur in wenigen Paragrafen des BGB geregelt und daher in weitem Umfang durch die Rechtsprechung bestimmt….
Wer sich einigt, ist bloß zu faul zum Streiten!? Wie geht man mit Konflikten in Bausachen und bei Immobiliengeschäften um? Soll man in Verhandlungen…
Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung in der Leistungskette Zum 01.01.2018 tritt das neue Bauvertragsrecht in Kraft. Die Bezeichnung des Gesetzes lautet: „Gesetz zur Reform des…
Zum Jahresbeginn 2018 tritt ein neues Bauvertragsrecht in Kraft tritt. Das Gesetz sorgt für mehr Sicherheit und Transparenz beim Abschluss von Bauverträgen. Private Bauherren…
„Die Errichtung, die Änderung und die Nutzungsänderung baulicher Anlagen bedürfen der Baugenehmigung.“ So oder so ähnlich heißt es in den Bauordnungen der Bundesländer. Welche…
Selbstgenutzte Eigenheime oder selbstgenutzte Eigentumswohnungen stehen oft im Zusammenhang mit Vermögensentscheidungen, die die Kontinuität des Familienvermögens gewährleisten sollen. Diese Sachverhalte betreffen in den meisten…
… und Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung Die Bautechnik hat sich stetig weiterentwickelt. Doch war dies nicht für die gesetzlichen Regelungen der Fall. Sie blieben…