Keine Frage, das Umland der deutschen Hauptstadt liegt bei Immobilienkäufern und Mietern weiterhin stark im Trend: Mit bis zu 90.000 zusätzlichen Bewohnern rechnen die Brandenburger im Berliner Speckgürtel in den nächsten Jahren. Eine große Herausforderung, die vor allem die Immobilienunternehmer und Landesplaner beschäftigt.
Berlin zieht an

Deutschlands Hauptstadt gewinnt jährlich bis zu 50.000 Einwohner hinzu. Das Umland Berlins profitiert von der enormen Attraktivität und einzigartigen Anziehungskraft der Metropole. Auch ökonomisch boomt die gesamte Region dadurch. Viele der Zugezogenen verlassen Berlin daher wieder und ziehen in die Brandenburger Umlandgemeinden. Die sich weiter verschärfende Wohnraumsituation in der Hauptstadt trägt ihren Teil dazu bei.
Immer den Schienen nach
Im Süden und Westen Berlins wächst die Bevölkerung am stärksten. Die Siedlungen in den Umlandgemeinden liegen meist in der Nähe der Schienen, die eine schnelle Verbindung mit Regionalbahnen nach Berlin hinein gewährleisten. Zusätzlich werden auch die Straßen weiter ausgebaut. Gute Beispiele dafür sind neben den Autobahnen A24 und A10 auch die Bundesstraßen, über deren Ausbau bereits intensiv diskutiert wird.
Wohnqualität mit Wohlfühlcharakter im nördlichen Umland
Bernau, am nördlichsten Punkt Berlins, wird als Wohn- und Lebensmittelpunkt immer beliebter. Das Neubauprojekt „Birkenhöhe“, der Heinz von Heiden GmbH, im gleichnamigen Ortsteil von Bernau lockt mit seiner massiven Bauweise, geschmackvoller Ausstattung und jeder Menge Platz. Insgesamt entstehen hier 4 schlüsselfertige Einfamilienhäuser mit einer Wohnfläche von ca. 160 m² verteilt auf 2 Etagen.

Umgeben von alten Kiefern- und Eichenwäldern am Fuße der Havel lebt man in Hohen Neuendorf sehr ruhig, fast schon ein wenig zurückgezogen. Dennoch ist das Berliner Zentrum sowohl mit dem Auto als auch mit dem öffentlichen Nahverkehr schnell erreicht. Das gemütliche Neubauensemble „Schiller & Havel“ der PROJECT Immobilien Wohnen und Gewerbe GmbH, bestehend aus 6 Häusern im Villencharakter mit insgesamt 36 Wohneinheiten lockt Erholungssuchende ebenso wie junge Familien. Weitläufige Grünanlagen und eine gehobene Ausstattung machen die 3 Zimmer Dachgeschosswohnungen mit 2 Balkonen zu einer echten Oase vor den Toren Berlins.
Naturnahes wohnen zwischen Potsdam und Berlin
Einen unverbaubaren Blick in Alleinlage am Rande des Naturschutzgebietes bietet der „Villenpark Potsdam“ mit seinem Projekt „Am Tor zum Villenpark“ der EUCON AG im Ortsteil Groß Glienicke, in fußläufiger Nähe zum See direkt an der Berliner Stadtgrenze, exklusiven Wohnkomfort in attraktiver Lage. Alle Wohneinheiten des Ensembles versprechen exklusives Wohnen mit gehobener Ausstattung. Auf einem Areal von 250.000 Quadratmetern genießen Sie hier die Ruhe inmitten der Natur.
Der Landkreis Potsdam-Mittelmark lockt in seiner bevölkerungsreichsten Stadt Teltow mit einem Mehrfamilienhaus in bester Wohnlage. In dem „Hollandweg 10“ der CREST Investment GmbH entstehen insgesamt 13 Wohnungen bestehend aus durchdachten Grundrissen mit 2 bis 4 Zimmern und optionalem Tiefgaragenstellplatz. Auf vier Etagen erleben Sie gehobene Wohnatmosphäre in reizvoller Lage am südwestlichen Stadtrand für alle Generationen.

Potsdam begeistert
Mindestens so attraktiv wie Ketzin ist die in unmittelbarer Nähe liegende brandenburgische Landhauptstadt Potsdam. Die beliebte märkische Großstadt expandiert. Für junge Familien und Studenten ist sie mindestens so attraktiv wie Berlin. Potsdam ist bestens in das Berliner S-Bahn-Netz eingebunden und wird von vielen Besuchern schon fast als Teil der Bundeshauptstadt betrachtet. Wie zu erwarten war, schlägt sich das auch in der Entwicklung der Baulandpreise nieder: Ein Quadratmeter kostete in Potsdam vor zehn Jahren noch durchschnittlich 100 Euro. Inzwischen haben sich die Grundstückspreise mehr als versechsfacht. Allerdings: Vergleicht man den Bauland-Quadratmeterpreis in Potsdam mit dem der begehrten Lagen in Berlin, dann ist Brandenburgs Hauptstadt noch immer günstig.
Events, Kultur und Kunst
Auch im Berliner Umland muss niemand auf Kunst, Kultur und vielfältige Events verzichten. In Brandenburg werden zu jeder Jahreszeit Veranstaltungen angeboten: Festivals in den berühmten Schlössern und Parks, Theater auf grandiosen Naturbühnen und Konzerte in kleinen uralten Dorfkirchen laden Besucher ins Umland ein. Auch regionale und überregionale Sportevents, Themen-Märkte, große Feste und informative Stadtführungen stehen auf dem Programm. Zu den bekanntesten und beliebtesten Groß-Events in Brandenburg gehört das seit über 140 Jahren veranstaltete Baumblütenfest in Werder, direkt vor den Toren Berlins. Ein ebensolcher Magnet im Umland von Berlin ist das Schloss Diedersdorf: ab März strömen die Berliner und Brandenburger in den größten Biergarten der Gegend. Messen, Konzerte, Lesungen, Kindertheater und eine hervorragende Gastronomie begeistern die Gäste das ganze Jahr hindurch. Meist sehr früh ausverkauft: Die Potsdamer Schlössernacht, die jährlich im Park Sanssouci stattfindet.

Renommierte Hochschulen und attraktive Jobs
Von der Universität Potsdam, über die Filmuniversität Babelsberg, die Europa-Universität Viadrina bis zur Fachhochschule der Polizei in Oranienburg – das Land Brandenburg hat sich mit zahlreichen Lehr- und Forschungseinrichtungen als erstklassiger Hochschul- und Wissenschaftsstandort etabliert. Mehr als 360 Studiengänge an acht Hochschulen ziehen Studenten aus allen Bundesländern an. Große Forschungsorganisationen wie die Fraunhofer Gesellschaft, die Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, die Leibniz-Gemeinschaft und die Max-Planck-Gesellschaft, sind mit insgesamt 19 Instituten in Brandenburg präsent. Viele Brandenburger arbeiten in der boomenden Metropole Berlin. Sie pendeln morgens rein und abends wieder raus, was aufgrund der guten Verkehrsverbindungen problemlos möglich ist. Wobei dieses Pendeln nicht zwangsläufig notwendig ist, denn auch in Brandenburg finden sich immer häufiger attraktive Jobs.
Seen und Wälder – der Tourismus boomt
Die ganz besonderen Brandenburger Naturlandschaften mit weiten Kiefern- und Buchenwälder, verträumten Seen und romantischen Mooren neben ausgedehnten Flusstälern mit Wiesen und Auenlandschaften sind zu einem Markenzeichen geworden. Elf Naturparks, drei Biosphärenreservate und der Nationalpark Unteres Odertal nehmen ein Drittel der Landesfläche ein. Das ist einzigartig in Deutschland. Und so spielt die Tourismusbranche eine wichtige Rolle in Brandenburg: 60.000 Beschäftigten in über 10.000 Unternehmen erwirtschaften einen Umsatz von mehr als vier Milliarden Euro pro Jahr. Die touristische Wertschöpfungskette ist dabei nicht auf das Gastgewerbe beschränkt. Es macht etwa 40 Prozent des Umsatzes aus. Ein großer Teil fließt in die Dienstleistungsbranche und den Einzelhandel.
Attraktiv für viele – das Umland Berlins!
Die Nachfrage ist groß und sie wird immer größer: Potenzielle Haus- und Wohnungskäufer, Mieter und Makler sind seit Jahren auf der Suche nach attraktiven Baugrundstücken und Immobilien im Berliner Umland. Investoren, Architekturbüros und Bauunternehmen haben die Lage erkannt und schaffen komfortablen und bezahlbaren Wohnraum im Speckgürtel der Hauptstadt. Die Immobilienpreise sind hier derzeit noch etwas günstiger als in Berlin. Noch – denn auch in den Gemeinden um Berlin steigen die Preise für Bauland, Häuser und Wohnungen.
EXKLUSIV / Bastian Behrens