Treptow-Köpenick

Urbanes Wohnen, Seen und Parks, Flüsse und Wälder im Südosten

Die Glasfassaden des mächtigen Turms funkeln im Licht der Hauptstadt, spiegeln das Blau des Himmels. Fährt man mit einem Schiff die Spree hoch oder kommt mit der S-Bahn am Ostkreuz an, dann sieht man den Hauptturm der Treptowers schon von weitem. Das höchste Bürogebäude Berlins bildet zusammen mit dem Kunstwerk Molecule Man eine Landmarke, die weltweit bekannt ist und allen signalisiert: hier beginnt das großstädtische Berlin. Gleichzeitig markieren sie die nördliche Grenze des Bezirks Treptow-Köpenick, der sich südlich bis weit nach Brandenburg erstreckt und für erstklassige Wohnlagen mit Blick ins Grüne und aufs Wasser bekannt ist.

Treptow-Koepenick_alana-harris-Ti9R_kQOZHs-unsplash-300x300 Treptow-Köpenick
© Alana Harris / unsplash.com

Flüsse, Seen und Wälder prägen den Bezirk

Der weiträumige Bezirk Treptow-Köpenick liegt im beliebten Südosten Berlins. Mehr als 276.000 Berliner leben hier, Tendenz seit Jahren steigend. Treptow-Köpenick ist der flächengrößte Bezirk der Hauptstadt, in dem auch Berlins größter See, der Müggelsee, liegt. Er grenzt im Norden an die Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf. Im Süden und Osten liegt das Bundesland Brandenburg. Im Westen grenzt er an Neukölln. Treptow-Köpenick ist der südlichste und östlichste Bezirk der deutschen Hauptstadt. Von der Spree im Norden bis zum Zeuthener See im Süden ist der Bezirk Treptow-Köpenick von seiner Lage am Wasser geprägt. Er verfügt über die größte Wasserfläche und über die größte Waldfläche aller Berliner Bezirke. Tatsächlich besteht über 70 Prozent des Bezirksareals aus Wasser, Wald, Parks und Naturschutzgebieten. Mehr als ein Drittel der gesamten Wasserfläche und fast die Hälfte der Waldfläche Berlins liegen in den Bezirksgrenzen. Durch den hohen Anteil von Wasser- und Waldflächen an der Gesamtfläche von 168 Quadratkilometern liegt die durchschnittliche Bevölkerungsdichte bei nur 1.625 Einwohnern pro Quadratkilometer. Das ist der niedrigste Wert aller Bezirke in Deutschlands sonst dichtbesiedelter Hauptstadt.

Uralte Siedlung am Wasser /heute Groß-Bezirk mit vielfältigen Wohnlagen

Vor über 1.000 Jahren siedelten bereits Slawen am Zusammenfluss von Spree und Dahme. Der heutige Name Treptow ist abgeleitet vom slawischen „drewo“, was Laubholz bedeutet. Und Köpenick hieß ursprünglich auf Slawisch „Copnic“, also Inselort. Im Jahr 1209 findet sich die erste Erwähnung eines Ortes Namens Copenic. Dort stand die Hauptburg der Sprewanen, eines slawischen Stammes unter der Herrschaft des Fürsten Jaxa von Köpenick.

Treptow-Koepenick_Koepenick_Fotolia_102408029 Treptow-Köpenick
Berlin-Köpenick © ArTo / Fotolia.de

Der heutige Groß-Bezirk ist im Jahr 2001 durch die Zusammenlegung der zuvor eigenständigen Bezirke Treptow und Köpenick gebildet worden. Er umfasst 15 Ortsteile: Alt-Treptow, Plänterwald, Baumschulenweg, Johannisthal, Niederschöneweide, Altglienicke, Adlershof, Bohnsdorf, Oberschöneweide, Köpenick, Friedrichshagen, Rahnsdorf, Grünau, Müggelheim und Schmöckwitz. Bei einem Groß-Bezirk wie Treptow-Köpenick, der von sehr großstädtischen Lagen in der Nähe des Ostkreuzes bis zu den Seen Brandenburgs reicht, ist ein durchschnittlicher Quadratmeterpreis – für Eigentumswohnungen genauso wie für Mietwohnungen – kaum aussagekräftig. So finden sich beispielsweise hochexklusive Eigentums- und Mietwohnungen in bester Lage und Ausstattung sowohl im nördlichen Treptow, an der Spree, als auch in Köpenick, Friedrichshagen, Grünau und anderen südlichen Wasserlagen des Bezirks. Zudem dominieren in etlichen Ortsteilen, die früher industriell geprägt waren, Altbauwohnungen den Immobilienmarkt. Viele dieser Arbeiterquartiere galten jahrelang als „einfach Wohnlagen“. Heute sind die Altbauwohnungen aber vielfach renoviert worden und stark gefragt. Die Preise für Wohneigentum variieren in den verschiedenen Ortsteilen entsprechend. In den zentrumsnahen Ortsteilen Alt-Treptow, Johannisthal, Baumschulenweg und Plänterwald sind die Immobilienpreise meist höher als in den ländlicheren Ortsteilen Friedrichshagen, Müggelheim und Rahnsdorf. Ausnahmen bilden die exklusiven Villen und Neubauwohnungen direkt am Wasser, beispielsweise am Müggelsee und an der Dahme. Hier werden Kaufpreise über 10.000 Euro pro Quadratmeter aufgerufen – da können nur die Immobilien in nördlichen Treptower Bestlagen an der Spree mithalten.

Köpenick: das beliebte Insel-Zentrum des Bezirks 

Treptow-Koepenick_Altstadt_Rathaus_MH_Exklusiv_20220311_162437-225x300 Treptow-Köpenick
Rathaus Köpenick © EXKLUSIV / MH

Auch wenn der großflächige Bezirk Treptow-Köpenick heißt: das Zentrum des Bezirks ist Köpenick. Die Schlossinsel Köpenick, nur einen Spaziergang vom S-Bahnhof und vom Müggelsee entfernt, ist eines der frühesten Siedlungsgebiete Berlins. Heute dominiert das Schloss Köpenick mit seinem beliebten Barockgarten die Insel. Es wurde um das Jahr 1558 als Jagdschloss von Kurfürst Joachim II. von Brandenburg errichtet. In der umliegenden historischen Altstadt lässt sich das alte Berlin des 18. und 19. Jahrhunderts entdecken. Die malerische Altstadt ist durchzogen von kleinen Gassen, die mit Geschäften, Cafés, Restaurants, Bars und Galerien zum Flanieren einladen. Sie bieten ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Angebot für alle Kulturbegeisterten. Das historische Rathaus lieferte die Kulisse für die Geschichte des wohl berühmtesten Köpenickers: Der Schuhmacher Friedrich Wilhelm Voigt, bekannt geworden als „Hauptmann von Köpenick“, verhaftete dort als Offizier verkleidet 1906 den Bürgermeister der Stadt Cöpenick und stahl die Kasse. Hauptmann und Stadt wurden so weltberühmt. Richtig berühmt ist Köpenick auch für einen Sport – Fußball! Köpenick ist Heimat des Fußball-Bundesligisten 1. FC Union Berlin – Eisern Union genannt – dessen legendäres Stadion „An der Alten Försterei“ ebenfalls im Ortsteil liegt.

Wirtschaftlich, touristisch und sportlich attraktiv

Noch bis in die 1990er Jahre hinein waren Treptow und Köpenick wirtschaftlich vor allem durch die Industrie geprägt. Danach meisterte der Bezirk einen Strukturwandel und entwickelte sich erfolgreich zum Standort von Wissenschaft und Dienstleistungsbranchen. Innovativ und wirtschaftsfreundlich ist das Klima im Bezirk. Derzeit sind mehr als 15.000 Unternehmen registriert. Eine besondere Bedeutung hat der Wirtschaftsstandort durch sein Innovations- und Technologiezentrum in Adlershof. Der Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Adlershof, auch als „WISTA“ bekannt, ist mit mehr als 1.000 Unternehmen und 15.000 Mitarbeitern einer der größten Technologieparks in Deutschland. In Studios auf dem WISTA-Gelände wird die bekannte Talkshow „Anne Will“ (ARD) produziert. Seit 2019 werden hier Sendungen von „Late Night Berlin“ aufgezeichnet. Der Bezirk liegt sehr verkehrsgünstig, mit seiner Anbindung an Straße, Schienennetz und Wasser. Großprojekte wie der Flughafen BER Berlin-Brandenburg und die Stadtautobahn A113 treiben die wirtschaftliche Entwicklung voran. Treptow-Köpenick ist mit seinen sieben Seen, den Flüssen und vielen Kanälen ein Paradies für Touristen und Wassersportler. Ob mit Ruder-, Paddel-, Segel- oder Motorboot – vom Wasser aus gewinnt man immer neue Perspektiven. Berlins traditionsreichste Regattastrecke befindet sich auf der Dahme, in der Nähe des Müggelsees. Bereits im Jahr 1880 wurde hier die erste Ruderregatta ausgetragen. Während der Olympischen Spiele 1936 fanden auf der Dahme die Wettkämpfe im Rudern und Kanufahren statt. Bis heute ist die Dahme beliebt bei Seglern, Ruderern, Schwimmern und Kanu-Fahrern. In der Saison fahren täglich Fahrgastschiffe in den grünen Stadtrand und ins Zentrum Berlins. Berlin wird aufgrund seiner Flüsse, Seen, Kanäle, Wasserwege und zahlreichen Brücken auch „Spree-Athen“ genannt. Ufer mit abwechslungsreicher Industriearchitektur, malerischen Ortsteilen, großzügigen Parkanlagen und reizvoller Natur machen jede Tour in Treptow-Köpenick zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Exklusives Wohnen im angesagten Bezirk

Treptow-Koepenick_KW_Achterdeck_Visu08_BlaueStunde-300x206 Treptow-Köpenick
Unverbindliche Visualisierung – ACHTERDECK Berlin © Kondor Wessels

In Treptow Köpenick stellen einige Bauanbieter hochwertige Projekte vor. Genießen Sie entlang der Dahme zum einen das beeindruckende Projekt ACHTERDECK Berlin von Kondor Wessels. Hier können sowohl Jung als auch Alt ihren Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen. Mitten im idyllischen Familienbezirk, bieten die hochwertigen und repräsentativen Wohnungen ein edles Ambiente. Egal ob 2- oder 5-Zimmer, mit großformatigen Fenstern, großzügigen Balkonen oder Terrassen können Sie jederzeit die wundervolle grüne Umgebung genießen. So steht dem eigenen Wohnglück nichts mehr im Wege.

Treptow-Koepenick_3200-01-KDW-e-06_Haus1_preview_R01-300x200 Treptow-Köpenick
Unverbindliche Visualisierung – CÖ Berlin
© Kondor Wessels

Ein weiteres sehr erwähnenswertes Projekt von Kondor Wessels ist das Neubauprojekt CÖ Berlin. Das CÖ Berlin definiert ein völlig neues Wohngefühl in bester Lage und zeigt wieder einmal das Stadt und Natur, Anspruch und Klasse keine Gegensätze darstellen müssen. Mit 120 neuen Eigentumswohnungen auf 43 bis 149 Quadratmetern erleben Sie feinstes Wohnen im angesagten Berlin-Köpenick. Gehören Sie daher zu den ersten, die sich eine attraktive Wohnung sichern.

Egal für welchen Wohnbezirk Sie sich in Treptow-Köpenick entscheiden, Sie haben die große Auswahl zwischen dem urbanen Leben in beliebten Treptower Szene-Kiezen südlich der Spree, traditionellen Altbauwohnungen in ehemaligen Bürger- und Arbeiterquartieren und ländlich geprägten Ortsteilen am Rand des Bezirks und der Großstadt, die durch ihre herrlichen Lagen im Grünen und am Wasser begeistern. Ob Schulen, Kitas, Wirtschaft, Gastronomie, Handel, Sport, Erholung, Dienstleistungen oder Gesundheitsvorsorge – auf nichts muss man im Bezirk verzichten. Und die anderen Bezirke Berlins sind über S-Bahnen und mit dem Auto schnell erreichbar. Eine komfortable Wohnung im Grünen, mit Seeblick und S-Bahnverbindung nach Berlin-Mitte – davon träumen viele. In Treptow-Köpenick kann ein solcher Traum Wirklichkeit werden.

EXKLUSIV / Bastian Behrens

4.8/5 - (8 votes)
Tags from the story
,

Redaktionelle Werbung