Berlin-Pankow

Der beliebte Mix aus internationalen Szene-Kiezen, Gründerzeitvillen und Vorstadtromantik

Pankow ist der In-Bezirk der Hauptstadt – angefangen bei den dicht besiedelten, jungen und lebendigen Szene-Kiezen im Prenzlauer Berg über den familienfreundlichen Ortsteil Pankow bis zu vorstädtischen Quartieren wie Buch und Blankenfelde mit geradezu dörflichem Charme.

Die Ortsteile Prenzlauer Berg, Weißensee, Blankenburg, Heinersdorf, Karow, Malchow, Pankow, Blankenfelde, Buch, Französisch Buchholz, Niederschönhausen, Rosenthal und Wilhelmsruh bilden zusammen den Bezirk Pankow.

Dieser liegt im Nordosten Berlins und grenzt an die Bezirke Lichtenberg, Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte und Reinickendorf sowie nördlich an die brandenburgischen Landkreise Oberhavel und Barnim.

Zwei Drittel der Bevölkerung des Bezirks leben in den Ortsteilen Prenzlauer Berg, Pankow und Weißensee. Nach Neukölln ist Prenzlauer Berg der zweitbevölkerungsreichste Ortsteil Berlins. Ende des Jahres 2021 zählte der Bezirk Pankow um die 410.000 Einwohner auf einer Fläche von 103 Quadratkilometern. Die Arbeitslosenquote lag Ende September diesen Jahres bei knapp über 9 Prozent (8,9). Das Durchschnittsalter liegt bei 42,7 Jahren. Pankow gilt als einer der geburtsfreudigsten Berliner Bezirk.

Was die Betreuung und Bildung des Nachwuchses angeht, kann sich Pankow ebenfalls sehen lassen: Neben 363 Kitas gibt es 87 allgemeinbildende Schulen, davon 42 Grundschulen. Für die Freizeit stehen zahlreiche Sportanlagen, Schwimmbäder und unzählige Spielplätze bereit.

BV_Pankow_U-Bahnhof_Pankow Berlin-Pankow
© Fridolin freudenfett, Pankow U-Bahnhof Pankow, CC BY-SA 4.0

Ganz Pankow ist hervorragend an den öffentlichen Personennahverkehr angebunden: Die S-Bahnen S1, S2, S8, S25 und S26 fahren genauso durch den Bezirk wie die S-Bahnen der Ringbahn. Die U-Bahnen U2 und U8 erschließen zusätzlich, gemeinsam mit zahlreichen Bus-Linien, die Ortsteile.

Natur pur

Pankow ist ein sehr grüner Bezirk. Besonders beliebte Naherholungsgebiete sind der Bürgerpark Pankow, der Schlosspark und der Volkspark Schönholzer Heide. Der Volkspark Schönholzer Heide ist ein weitgehend naturbelassener, 35 Hektar großer, hügeliger Waldpark.

Pankow hat viele Naherholungsgebiete

Der Bürgerpark Pankow ist 12 Hektar groß. Das Parkgelände liegt entlang des kleinen Flusses „Panke“ mit einem bis zu 150 Jahre alten Baumbestand aus Eichen, Buchen und vielen verschiedenen Ahornarten. In den 1990er Jahren wurde zudem ein weitläufiger Rosengarten angelegt, der heute als besondere Attraktion des Parks gilt.

Starke Wirtschaft

So vielfältig der Bezirk Pankow ist, so vielfältig ist auch seine Wirtschaft: In Prenzlauer Berg konzentrieren sich Kreativ- und Medienwirtschaft, in Wilhelmsruh befindet sich ein Zentrum für Schienenfahrzeugbau. Der Ortsteil Buch entwickelt sich zum Standort für erstklassige Biotechnologie und die Gesundheitswirtschaft. In Weißensee sind Kleingewerbe und Maschinenbau ansässig. Insgesamt haben gut 43.000 Unternehmen Pankow als Standort gewählt.

Seit Anfang des Jahrhunderts verzeichnet der Bezirk einen überdurchschnittlichen Unternehmenszuwachs, die Start-Up-Szene boomt. Pankow bietet Existenzgründern und jungen Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten zur Verwirklichung von Geschäftsideen.

Der Ortsteil Buch ist ein Spitzenstandort für Biomedizin. Forschungsinstitute, Kliniken und Biotechnologie-Unternehmen wirken hier eng zusammen. Diese Kooperation bildet die ideale Basis für einen wissenschaftlichen Austausch bei der Entwicklung neuer Medikamente und Therapien. Der Campus umfasst bekannte Institute wie das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, das Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie, Krankenhäuser und Spezialkliniken sowie den Biotechpark mit Innovations- und Gründerzentrum und bis zu 50 Unternehmen.

Große und gut erschlossene Industrie- und Gewerbeflächen gibt es vor allem im Norden des Bezirks. Die Büro- oder Gewerberäume im „PankowPark“ nutzen über 100 Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Besonders verkehrsgünstig liegt der „econopark“ Pankow und das Gründerzentrum „Go Panke“. In der Nähe befindet sich das 70 Hektar große Gewerbegebiet Pankow-Nord. Die Anbindung an die Autobahnen A10, A114 und Bundesstraße B109 machen das Gebiet für Logistikunternehmen besonders attraktiv.

Seeblick und urbaner Lebensstil – so vielfältig ist Pankow

Einen Wandel erlebt das nördlich vom Prenzlauer Berg gelegene Weißensee, denn zunehmend rückt der einst vernachlässigte Ortsteil in den Fokus von Immobilieninvestoren. Mit seiner ruhigen, familienfreundlichen und naturnahen Lage bietet Weißensee dafür gute Voraussetzungen.

Das nicht weit entfernte Komponistenviertel, in dem umfassend sanierte Gründerzeithäuser das Straßenbild prägen, ist unter Käufern von Eigentumswohnungen in Pankow besonders beliebt. Einige Fabrikhallen des einstigen Industriegebiets wurden in Wohneigentum umgewandelt, zunehmend werden hier moderne und attraktive Wohnhäuser gebaut. Wenngleich im Komponistenviertel eine ruhige, beinahe kleinstädtische Atmosphäre vorherrscht, sind es bis nach Berlin Mitte nur wenige Minuten mit der Straßenbahn oder dem Auto.

Erholung bietet im Sommer vor allem das Strandbad Weißensee: Hier lädt ein gemütliches Café zum Entspannen ein. Zur Abendgestaltung bietet sich unter anderem das kleine „Kino Toni & Tonino” am Antonplatz an. Bereits in den 1920er Jahren liefen dort die ersten Stummfilme. Wer Eigentumswohnungen in Berlin Weißensee im Altbau erwerben möchte, sollte mit durchschnittlich rund 5.778 Euro je Quadratmeter rechnen. Wohneigentum im Neubau kostet dagegen im Mittel circa 8.478 Euro pro Quadratmeter.

Szenige Kult-Gegend: Prenzlauer Berg

Deutlich höher fallen die Preise dagegen im benachbarten Prenzlauer Berg aus. Eine Eigentumswohnung im Altbau schlägt hier im Durchschnitt mit circa 7.382 Euro je Quadratmeter zu Buche. Im Neubau reicht die Preisspanne dagegen von ab 9.184 Euro pro Quadratmeter. Einige der begehrtesten Berliner Kieze befinden sich im Prenzlauer Berg. Dazu zählt das Areal rund um den Kollwitzplatz mit seinen vielen Cafés, Restaurants und kleinen Läden, sowie die nicht weit entfernte Kastanienallee. Sie wird von den Berliner auch scherzhaft „Castingallee“ genannt – dort trifft man zu jeder Tages- und Nachtzeit Stars und Sternchen der Film-Branche.

Der Kollwitzplatz beeindruckt unter anderem durch die vielen prachtvollen Stuckfassaden der angrenzenden Gründerzeitbauten. Jeden Donnerstag und Samstag flanieren Anwohner sowie Besucher über den Wochenmarkt, der durch seine breite Palette an frischen, biologischen Produkten hervorsticht. Umfangreiche Einkaufsgelegenheiten gibt es auch in den nahen „Schönhauser Allee Arcaden”.

BV_Pankow_Wasserturm_Prenzlauer_Berg_06-300x201 Berlin-Pankow
© Sebastian Wallroth, Botanischer Volkspark Blankenfelde-Pankow I 34, CC BY 3.0

Besonders beliebt ist die „Kulturbrauerei“ an der Schönhauser Allee. Sie beherbergt Restaurants, Clubs, Discos, Ausstellungen, Verlage und ein Kino. Zudem lohnt sich ein kleiner Ausflug zum Wasserturm zwischen Knaackstraße und Belforter Straße, von dem man den Ausblick über den Prenzlauer Berg und nach Berlin Mitte genießen kann. Wenige Gehminuten entfernt liegt der Helmholtzplatz: Hier findet sich neben mehreren Kinderspielplätzen außerdem eine größere Parkanlage. Umfangreiche Grünanlagen bietet ebenfalls der an den Wedding angrenzende Mauerpark. Dort wird im Sommer gerne gegrillt und auf den Liegewiesen entspannt. Lohnend ist der Besuch des Flohmarkts.

Größere Grünflächen beherbergt der etwas weiter entfernte Ernst-Thälmann-Park. Sportbegeisterte finden dort ein Schwimmbad, wenige Fußminuten davon entfernt steht das Zeiss-Großplanetarium, eines der modernsten Wissenschaftstheater Europas. In der Nähe, nördlich und nordwestlich der Grellstraße, gibt es zudem noch einige günstigere Lagen für Wohnungen im Prenzlauer Berg.

Familienfreundliches Pankow: vom Geheimtipp zum beliebten Trend-Ortsteil

Das gilt auch für den nicht weit entfernten Ortsteil Pankow. Er liegt bei den Käufern von Wohneigentum voll im Trend, denn hier dominieren mittlere, gute und teilweise bereits sehr gute Wohnlagen. Dabei sind Eigentumswohnungen in Pankow noch etwas günstiger als im Prenzlauer Berg.

Seinen Ruf als einstige Heimat betagter SED-Führungskader hat Pankow – also der Ortsteil, nach dem der ganze Bezirk benannt ist – längst abschütteln können. Hier wohnen inzwischen viele Künstler und Politiker der Gegenwart. Seinen besonderen Reiz gewinnt Pankow durch vorstädtischen Charme. Das „Zehlendorf des Ostens“ besitzt nicht nur viele Villen, sondern auch mittelgroße Mehrfamilienhäuser im Altbau. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert war der Ortsteil ein beliebter Sommersitz des Großbürgertums. Gleichfalls aus dieser Zeit stammt das beeindruckende Rathaus Pankow mit seiner markanten Klinkerbauweise, dessen Architektur eine Mischung aus Jugendstil, Neobarock und Neogotik ist.

BV_Berlin_Pankow_Wolfshagener_Strasse_72_09085230-300x300 Berlin-Pankow
© Kvikk, Berlin Pankow Wolfshagener Straße 72 (09085230), CC BY-SA 3.0

Eine besondere Attraktion im Bezirk ist das Barockschloss Schönhausen, das als einer der wenigen Schlossbauten Berlins den Zweiten Weltkrieg ohne größere Schäden überstanden hat. Es liegt im Ortsteil Niederschönhausen und beherbergt einen eindrucksvollen Festsaal im Rokokostil sowie ein Museum.

Zwischen attraktivem Süden und ländlichem Norden

Wer sich nicht entscheiden kann in welchem Ortsteil von Pankow man leben möchte, findet sowohl im nördlichen als auch im südlichen Teil des grünen Bezirks erwähnenswerte Neubauprojekte, die Wohnen ganz neu definieren.

BV_Pankow_Kokoni-One_ZIEGERT_FINAL_Aussen_Camera_02_HiRes_2021_08_09 Berlin-Pankow
Unverbindliche Visualisierung, Kokoni One, Gartenansicht © Ziegert GmbH

Nachhaltig, gesund und attraktiv wohnen – das wird bei KOKONI ONE, im Exklusiv Vertrieb der Ziegert GmbH, großgeschrieben. Das besondere Quartier – im nördlichen Französisch Buchholz gelegen – bietet auch durch seine mit Bedacht abgestimmten Holzelemente eine zeitlose sowie schöne Wohnanlage. Hier setzt man auf einen modernen und klimabewussten Holzbau, der mit einem smarten und fossilfreien Energiekonzept einhergeht. Alle Doppel- und Reihenhäuser lassen daher neuen Bewohnern keine Wünsche offen.

Neubauprojekt-Hinweisbanner-2017 Berlin-Pankow

Der ländliche Norden: Französisch-Buchholz, Blankenfelde und Karow

Die eingemeindeten Vororte Karow, Blankenfelde und Französisch-Buchholz gehören ebenso zum Bezirk Pankow wie Prenzlauer Berg. Sie haben sich allerdings ihren ländlichen Vorstadt-Charme bis heute erhalten. Eigentumswohnungen sind hier, im ländlichen, an Brandenburg angrenzenden Norden des Bezirks, noch günstiger als in den südlichen Ortsteilen des Bezirks, die wie Prenzlauer Berg mittlerweile zu den begehrtesten und teuersten Berlins gehören.

Dieser große und tatsächlich vielfältige Bezirk Pankow bietet für bekannte Filmstars, ganz normale Rentner, große und kleine Familien, partyhungrige Studenten, Singles und Paare attraktiven Raum zum Leben und Arbeiten: großzügige Altbauwohnungen, exklusive Gründerzeitvillen, das Einfamilienhaus mit Garten, komfortable Neubauwohnungen mit urbaner Aussicht und Townhouses mitten in der Stadt – hier findet sich für jeden Anspruch etwas. Allerdings nicht immer für jeden Geldbeutel – die Mieten und Kaufpreise steigen im gesamten Bezirk. Das zeigt, wie attraktiv der Bezirk ist.

EXKLUSIV / Bastian Behrens


    Ich bin an weiteren Informationen für dieses Bauobjekt interessiert:

    Bitte ein Exposé per E-MailBesichtigungstermin vereinbarenBitte um Rückruf (Bitte Telefonnummer angeben)Ich möchte gerne zusätzlich Exposés von Neubauprojekten aus dem Bezirk von weiteren Anbietern erhalten.

    Ihr Name

    Ihre E-Mail-Adresse

    Ihre Telefonnummer (optional)

     

    4.7/5 - (8 votes)
    Tags from the story
    , ,

    Redaktionelle Werbung