Friedenauer Kiez

Historisch charmant und doch ganz neu

Friedenau ist einer der kleinsten und zugleich schönsten Ortsteile Berlins. Er gehört zum vielseitigen Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Friedenau ist entspannt, gutbürgerlich, kreativ, großstädtisch, lebenswert. Die Mischung aus uralten Buch- und Antikläden, angesagten Galerien, Bio-Shops, Kinderboutiquen, trendigen Weinhandlungen, traditionellen Berliner Eckkneipen, Restaurants mit internationaler Küche sowie beliebten Currywurstbuden, exklusiven Neubauwohnungen und Gründerzeitvillen macht den Ortsteil so attraktiv. Gute Schulen haben hier genauso Tradition wie Kinos und Theater.

Friedenauer-Kiez_Umfeld_Friedenau-267_web-300x200 Friedenauer Kiez
© Markus Bachmann photography

Das heutige Friedenau geht nicht – wie viele andere Ortsteile Berlins – auf ein historisches Dorf zurück. Der am 9. Juli 1871 ins Leben gerufene „Landerwerb- und Bauverein auf Actien“ hat Friedenau als Villenvorort der wachsenden Metropole Berlin gegründet. Der Name Friedenau weist auf das Ende des Deutsch-Französischen Kriegs im Jahr 1871 hin. Er stammt von Auguste Hähnel, der Frau des Baumeisters Hermann Hähnel. Viele herrschaftliche Altbauten mit hohen Räumen, Stuckdecken und Parkettböden sind bis heute erhalten. Strahlenförmig gehen die Straßen vom zentralen Friedrich-Wilhelm-Platz in alle Himmelsrichtungen ab. Die aufwendig restaurierten und unter Denkmalschutz stehenden Bauten wurden im 20. Jahrhundert errichtet. Sehenswert ist der Künstlerfriedhof in der Stubenrauchstraße mit Gräbern von berühmten Schauspielern, wie der Film-Legende Marlene Dietrich und Künstlern, wie dem Starfotografen Helmut Newton. Friedenau liegt sehr zentral im Westen Berlins. Der Ortsteil grenzt an Schöneberg, Wilmersdorf und Steglitz. Die richtige Wanderausrüstung für den nächsten Alpen-Urlaub kaufen? Durch ein ganzes Kaufhaus nur mit Bio-Artikeln bummeln? Und sich zwischendurch noch mit Kaffee und Kuchen stärken? Das alles ist in der Schloßstraße mit ihren zahlreichen Fachgeschäften, Shopping-Zentren, Restaurants und Bistros möglich. Die an Friedenau grenzende und in Steglitz gelegene Schloßstraße ist der größte Einzelhandelsstandort in Berlin. Für kulturell Interessierte lohnt sich auch ein Besuch des Wrangelschlösschen am südlichen Ende der Straße. Es beherbergt das Schlosspark Theater. Künstlerischer Leiter ist der bekannte Kabarettist Dieter Hallervorden.

Friedenau – auf der Höhe der Zeit

Die Friedenauer Höhe befindet sich im Berliner Ortsteil Friedenau, zwischen der Hauptstraße und der Handjerystraße, in unmittelbarer Nähe zum Innsbrucker Platz und zum Rathaus Schöneberg. Die Friedenauer Höhe ist ein neuer Kiez mitten im südwestlichen Berlin. Geprägt von parkähnlich angelegten Flächen, offen für Austausch und Nachbarschaft. Ideal für Arbeit und Entspannung. Auch Gastronomie und Einzelhandel haben hier ihren Platz. Ein fünf Hektar großes, autofreies Areal. Auf der bislang ungenutzten Fläche eines früheren Güterbahnhofs ist ein lebenswertes, modernes Quartier entstanden, umgeben von parkähnlich angelegten, öffentlichen Flächen mit Kinderspielplatz, Rasen, Pflanzbeeten, Hecken und Bäumen, Ruhegarten und Quartiersplätzen.

Friedenauer-Kiez_Marlene_und_Dietrich_20220307_BG0473_Friedenauer_Hoehe_Ext01_Final2 Friedenauer Kiez
© Beyonity Germany GmbH

Das Neubau-Ensemble „Marlene und Dietrich“

Die modernen und durch warme Farbtöne geprägten Gebäude „Marlene und Dietrich“ sind Teil des neuen Quartiers Friedenauer Höhe am Lauterplatz. Der Wechsel von warmen Erd- und Naturtönen, unterschiedliche Putzstrukturen, und bodentiefen Fenstern unterstreichen die Eleganz des Neubau-Ensembles mit KfW-55 Standard. Das Erdgeschoss in Klinkerriemchen erdet die Gebäude visuell. Das in Weiß abgesetzte gestaltete Staffelgeschoss wirkt leicht und luftig.

Neubauprojekt-Hinweisbanner-2017 Friedenauer Kiez

„Marlene und Dietrich“, das sind 1- bis 5-Zimmer-Wohnungen mit gut durchdachten Grundrissen. Im Erdgeschoss gelegen, verfügen sie über eine Terrasse oder einen eigenen kleinen Gartenanteil. Höher gelegen, entspannen die Bewohner auf ihrem großzügigen Balkon oder einer Dachterrasse. Alle Wohnungen verfügen über Badausstattungen namenhafter Marken, Fußbodenheizungen, bodentiefen Fenstern und Echtholzparkett. Sie sind per Aufzug stufenlos erreichbar. Autos und Motorräder stehen sicher in der Tiefgarage, zu der ein direkter Zugang mit dem Aufzug besteht. Dort gibt es auch Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge und sichere Fahrradstellplätze. Die Dachbegrünung der beiden Gebäude trägt zum guten Klima bei. Durch die sich gegenüberliegenden, jeweils mittig zurückspringenden Fronten von „Marlene und Dietrich“ entsteht ein großzügiger Platz mit Grünflächen.

Friedenauer-Kiez_Marlene_und_Dietrich_09_kitchen_final-300x210 Friedenauer Kiez
Wohnbereich mit offener Küche © bloomimages Berlin GmbH

Wo die kreative Energie zu Hause ist

Große Namen der Kultur-Szene werden mit Friedenau verbunden: Marlene Dietrich – Namensgeberin des neuen Gebäude-Ensembles –, Herta Müller, Max Frisch, Erich Kästner, Brigitte Helm, die Comedian Harmonists und viele andere haben in diesem genauso zentralen wie ruhigen, gutbürgerlichen wie energiegeladenen Ortsteil gewohnt und gewirkt. So auch der Literatur-Nobelpreisträger Günter Grass. In seinem Haus in der Niedstraße 13 trafen sich viele bekannte Literaten. Im Nachbarhaus wohnte der Schriftstellerkollege Uwe Johnson und Jahre zuvor der berühmte Maler Karl Schmitt-Rotluff.

So klein der Ortsteil Friedenau auch ist, in seinen Straßen und auf seinen Plätzen findet sich alles, was sich anspruchsvolle Großstädter für ein Leben in Berlin wünschen: Kunst und Kultur, Restaurants und Cafés, Ärzte und Apotheken, Schulen und Kitas, Supermärkte und Feinkostläden, außergewöhnliche Neubauwohnungen und herrschaftliche Altbauten. Mit der S-Bahn sind sie von Friedenau aus schnell draußen am Wannsee und genauso schnell am zentralen Potsdamer Platz. Mit dem Bus oder dem Fahrrad geht’s ruckzuck zum Einkaufen in die Schloßstraße oder ins KaDeWe.

Fritz Thormann


    Ich bin an weiteren Informationen für dieses Bauobjekt interessiert:

    Bitte ein Exposé per E-MailBesichtigungstermin vereinbarenBitte um Rückruf (Bitte Telefonnummer angeben)Ich möchte gerne zusätzlich Exposés von Neubauprojekten aus dem Bezirk von weiteren Anbietern erhalten.

    Ihr Name

    Ihre E-Mail-Adresse

    Ihre Telefonnummer (optional)

    5/5 - (1 vote)

    Redaktionelle Werbung