Geschichtsträchtig und wunderschön gelegen: „AM POSTUFER“ in Berlin Lichterfelde
Schlendert man durch Lichterfelde, eröffnet sich einem eine ganz eigene pittoreske Welt: Der ruhige Bezirk im Berliner Süd-Westen atmet Geschichte; er vereint gekonnt Historie und Gegenwartssinn. Eine Reihe bekannter historischer Persönlichkeiten, traditionsreicher Architektur und bezaubernder Landschaftseindrücke machen Lichterfeld zu etwas ganz Besonderem. Genau dort, auf traditionsreichem Boden, entsteht ein Wohn-Ensemble, das alle Vorteile von ruhiger Lage und schneller Anbindung an die City vereint.
Beste Nachbarschaft AM POSTUFER in Berlin Lichterfelde

Lichterfelde grenzt im Nordwesten an Dahlem, im Nordosten an Steglitz, im Westen an Zehlendorf und im Osten an Lankwitz, beste Nachbarschaft also. Im Süden kommt schon das Land Brandenburg, was Ausflüge auf`s Land einfach und reizvoll macht. Spaziert man durch den Kiez, bezaubert neben der Nähe zum Wasser, dem Teltowkanal, vor allem das Ambiente: Die Villenkolonie Lichterfelde gilt als die Älteste in Berlin. Sie entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – maßgeblich das Zutun des Unternehmers J. A. W. von Carstenn.
Beschaulich, historisch, grün
Die hübschen Villen im Stil des Historismus, Jugendstils und der Gründerzeit harmonieren angenehm mit den alten Alleen und großen Gärten in Lichterfelde.

Einst als Straßenangerdorf mit Dorfkirche auf dem Anger angelegt, ist Lichterfelde heute ein buntes, lebendiges und zeitgemäßes Wohnquartier. Seit 1920 gehört es zu damals „Groß-Berlin“ und zählt zum Bezirk Steglitz. Hier wurde die Moderne mitbegründet: Nicht nur die erste elektrische Straßenbahn der Welt fuhr hier entlang, auch Erfinder und Pioniere wirkten hier lange Jahre:
Im Süden von Lichterfelde trifft man auf den Fliegeberg, von dem einst der berühmte Otto Lilienthal 1894 seine ersten Flüge mit den von ihm konstruierten Gleitflugapparaten wagte.
Wo sich Vergangenheit und Moderne trifft
In Lichterfelde Ost wurde sogar Fernsehgeschichte geschrieben: Im Forschungslaboratorium für Elektrophysik (heute als Villa Folke Bernadotte gekannt) schaffte der Physiker Manfred von Ardenne 1930 das, was auf der 8. Großen Funkausstellung 1931 „als Weltpremiere des elektronischen Fernsehens“ präsentiert wurde.
Die heutigen Bewohner profitieren von einer sehr guten Infrastruktur, abwechslungsreichen Restaurant- und Bistroangeboten, Einkaufs- und Flaniermöglichkeiten sowie vielen Grün- und Sportflächen. Das Lebensgefühl in Lichterfelde ist entspannt und doch urban; ein guter Platz zum Leben.

Direkt am Wasser
Mit dem Neubauensemble „AM POSTUFER“ in Lichterfelde wird es sich in Kürze auf dem Grundstück des denkmalschützten Postgebäudes am Hindenburgdamm Ecke Königsberger Straße ganz wunderbar wohnen lassen: Vier Gebäude mit insgesamt 48 Wohnungen stehen hier bald – in direkter Uferlage am Teltowkanal – bereit.

Ob sanierte Altbau-, einzigartige Dachgeschoss-Maisonette-Wohnung mit großzügigen Fensterscheiben über zwei Etagen oder herrlich praktische Familien-Neubauwohnungen mit Terrassen und Gärten – schöner wohnen kann man kaum. Im Angebot sind 2-5-Zimmer-Wohnungen mit einer Wohnfläche von etwa 85 bis 163 m². Im mittig liebevoll begrünten Innenhof befinden sich Gemeinschaftsflächen, ein Spielplatz und Fahrradstellplätze. In der hauseigenen Garage können Autos bequem abgestellt und in Zukunft auch E-Fahrzeuge aufgeladen werden. Ein barrierefreier Zugang zum Wohnraum ist durch Aufzüge sichergestellt.
Eine Reihe von Kindergärten, Schulen und Vereinen, der Tennisclub Grün-Weiß Berlin, liegt quasi nebenan, sowie die Märkte, Museen und natürlich die Nähe zur Freien Universität Berlin macht „AM POSTUFER“ so attraktiv. Ob Pizzahunger, Friseurwunsch, Eiscaféausflug, Fahrschule, Spielplatz oder Minigolf – die Wünsche aller Generationen sind hier im Handumdrehen erfüllt.
Und dennoch gleich in der City …
Der Anschluss an den öffentlichen Nahverkehr und die Stadtautobahn, man ist in nur 17 Minuten am Kurfürstendamm, ebenso jedoch auch rasch am schönen Wannsee oder Berliner Umland, lädt zum Erleben und Erholen gleichermaßen ein, – auch für Radfahrer: Die geplante Radschnellverbindung Teltow-Route soll unter anderem durch Berlin-Lichterfelde führen. Zwei Bushaltestellen befinden sich sogar direkt vis-à-vis dem alten Postamt. Der nahe Botanische Garten versammelt auf 43 Hektar 22.000 verschiedenen Pflanzenarten und ist der schönste und größte botanische Garten Europas.
In der beliebten Einkaufsmeile, der Schloßstraße gibt es fußläufig jede Menge zu entdecken: Allein die bekannte Shoppingadresse „Das Schloss“ mit seiner einzigartigen Architektur beherbergt neben der Stadtbibliothek und dem Sitz des Medienzentrums Berlins auf fünf Stockwerken über 90 Geschäfte. Im mit farbigem Marmor und Granit ausgestatteten Gebäude wird ein von 78 Videoprojektoren gesteuerter „medialer Himmel“ auf die 1200 m² große Decke projiziert.
Lichterfelde bietet somit Groß und Klein, Alt und Jung einem Ort zum Verweilen und Ankommen. Hier sind Sie mit dem Neubauprojekt „AM POSTUFER“
Die Vielfältigkeit, das kreativ-urbane Flair von Lichtenberg sowie zahlreiche attraktive zeitgenössische Läden, Restaurants und diverse Freizeitmöglichkeiten sind ein Indiz für die Vielseitigkeit und Beliebtheit von Lichtenberg.
EXKLUSIV / Barbara Schilling