Allein schon der Anblick der zartblättrigen, fein bouquetierten Rosenblüten in exquisiten Pastellfarben versetzt den Betrachter in eine romantische Stimmung, die sich durch den zauberhaften, mit bunten Blumen und Pflanzen reich angefüllten Innenhof des Wohnensembles Vive la Rose zieht. Doch damit nicht genug, umfangen den, der sich ihnen hingibt, ätherische Düfte feinster Blütenkelche, die hier miteinander um die Gunst der sie umschwirrenden Immen einander um die Wette eifern. Inmitten dieses Prachtgartens im Norden Berlins ist Ihr idyllisches Zuhause gelegen.
Am Rande der trubeligen Hauptstadt mit Nähe zur umgebenden Natur
Am Rande der trubeligen Hauptstadt im nördlichen Bezirk Pankow gelegen, bietet Französisch-Buchholz einen wohltuenden Kontrast zur dichten Bebauung im Zentrum der Hauptstadt. Hier geben sich eine pittoresk, ja beinahe kleinstädtische anmutende Architektur, zahlreiche historische Baudenkmäler und die Nähe zur umgebenden Natur mit den Seenplatten des angrenzenden Brandenburg ein beschauliches Stelldichein. Gleichwohl ist das Areal rund um Ihr neues Zuhause hervorragend erschlossen und bietet neben einer exzellenten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr auch einen raschen Weg für Fahrten ins Zentrum mit dem eigenen Wagen.
Die erste Besiedlung des Ortes geht auf das 13. Jahrhundert zurück, als an dieser Stelle das Angerdorf Buchholz gegründet wurde. Nachdem im Dreißigjährigen Krieg viele der lokalen Kossäten- und Bauernhöfe zerstört worden waren, entschied der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg im Jahre 1685, mit dem Potsdamer Toleranzedikt die Ansiedlung französischer Hugenotten zu erlauben. Mit der Aufnahme seiner in Frankreich verfolgten protestantischen Glaubensbrüder legte er so den Grundstein für eine jahrhundertelang währende Liaison zwischen Preußen und Frankreich, was Buchholz schließlich den Beinamen „Französisch“ einbrachte.
Eine weiträumige Bebauung mit überwiegend drei- bis vierstöckigen Wohnbauten, ausgedehnte Straßenzüge und ein hervorragende Infrastruktur. Mit diesen Pluspunkten weiß das Quartier Französisch-Buchholz bei seinen Bewohnern zu punkten. Kein Wunder also, dass sich hier der nostalgische Charme der Gründerzeit in vielen anmutigen Bürgerhäusern in einer einzigartigen Form bewahrt hat. Auch die für die Region typischen Kirchenbauten aus rotem Backstein und oft neogotischen Elementen prägen das malerische Bild dieses überraschend wohltuenden Kiezes. Die zahlreichen Seen, Teiche und das Naturschutzgebiet Tegeler Fließtal mit seiner atemberaubenden Vielzahl an wilden Pflanzen und Tieren sind wahre Kleinode der Region und laden zum Spazieren, Sport treiben oder Verweilen ein.
Das Schloss und der Schlossgarten laden ebenso zur Erholung ein wie die nahe gelegene Malchower Aue. Für Golfliebhaber bietet das Golf Resort Berlin Pankow ein abwechslungsreiches Terrain, und Fitnessbegeisterte kommen auf der Sportanlage Rennbahnstraße auf ihre Kosten. Neben Geschäften des täglichen Bedarfs, zahlreicher Arztpraxen und einem Krankenhaus finden Sie in Französisch Buchholz auch zahlreiche Grundschulen sowie weiterführende Bildungseinrichtungen. Das am Rosenthaler Weg gelegene Ensemble ist dank zweier Straßenbahnhaltestellen sehr gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden, zudem bestehen ein S-Bahnanschluss und zahlreiche Busverbindungen.
Weiträumige Bebauung und eine hervorragende Infrastruktur
Eine Rose der Architektur
Die gediegenen Wohneinheiten des behutsam in die Nachbarschaftsbebauung integrierten Projektes „Vive la Rose“ bieten seinen Bewohnern Komfort und Wohnvergnügen auf höchstem Niveau. Dafür garantieren nicht nur die verwendeten hochwertigen Baumaterialien, sondern auch markante Ausstattungsmerkmale wie Fußbodenheizung, Dielen-Parkett auf Wunsch sowie die freie Auswahl zwischen verschiedenen exquisiten Designlinien für das Badezimmer. Elektrische Rollläden mit bodentiefen Fenstern bringen viel Licht in Ihre Räume und machen Ihr neues Domizil zu einem wahren Genuss – einem Vive la Rose eben.
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Unsere Webseite nutzt Cookies. Wenn Sie auf dieser Webseite bleiben, erklären Sie sich damit einverstanden. Sie können unsere Cookies löschen. Wie das geht, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.