Charlottenburg – wo das Leben pulsiert

Im Herzen des Berliner Westens: Stadtleben und exklusive Wohnlagen an der Spree

Charlottenburg ist der angesagteste Ortsteil im Berliner Westen. Sein Herz schlägt zwischen dem berühmten Kurfürstendamm und dem Tauentzien, der Kantstraße, dem zentralen Bahnhof Zoo sowie Ernst-Reuter-Platz, der weitläufigen Straße des 17. Juni, dem Tiergarten und der Spree. „City-West“ wird dieser Teil Berlins genannt, der reich an Attraktionen ist: das Charlottenburger Tor, die Technische Universität, die Deutsche Oper, der Zoo-Palast, das Theater des Westens, das Bikini, das Europa-Center sowie die Gedächtniskirche sind gute Beispiele dafür. Auch das riesige Charlottenburger Rathaus ist mit seinem mächtigen Turm weithin sichtbar.

Charlottenburg_Gedaechtniskirche_-berlin-5267905_Mustafa-Makinist-auf-Pixabay-300x200 Charlottenburg – wo das Leben pulsiert
Gedächtniskirche Berlin © Mustafa Makinist / pixabay .com

Seit dem 19. Jahrhundert wird Charlottenburg durch großzügige, herrschaftliche Gründerzeithäuser geprägt. Noch heute zeugen riesige repräsentative Wohnungen mit hohen Decken, Stuck, Parkett vom Vermögen der großbürgerlichen Bauherren und Bewohner der damaligen Zeit. In diesen sehr gefragten Charlottenburger Wohnlagen sind über die Jahre auch immer wieder exklusive Neubauwohnungen entstanden, die beispielsweise am Charlottenburger Spreeufer liegen, und als Eigentums- und Mietwohnungen sehr gefragt sind.

Eine Stadt rund ums Schloss

Charlottenburg_000602.6-300x200 Charlottenburg – wo das Leben pulsiert
No.1 Charlottenburg Ausblick © Christoph Neumann, www.christoph-neumann.com

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf. Mit 126.000 Einwohner ist er der bevölkerungsreichste Ortsteil des Bezirks. Im Jahr 1705 als Stadt gegründet, wurde Charlottenburg 1920 nach Groß-Berlin eingemeindet – und so zum eigenständigen Bezirk. Nach der Fusion mit dem Bezirk Wilmersdorf im Jahr 2001 zum neuen Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf ist Charlottenburg zum eigenen Ortsteil geworden. Charlottenburg entstand als Siedlung bereits ab dem Jahr 1695 in der Nähe des Dorfes Lietzow, als Folge des Schlösserbaus, das als Sommerresidenz für die erste preußische Königin Sophie Charlotte von Hannover errichtet worden war. Nach deren Tod wurden Schloss und Ort Charlottenburg genannt. Schloss Charlottenburg ist die eindrucksvollste und bedeutendste Schlossanlage der früheren brandenburgischen Kurfürsten, preußischen Könige und deutschen Kaiser in Berlin. Das Schloss gehörte zu den Lieblingsorten von zahlreichen Hohenzollernherrschern, die die Räume und Gartenanlagen immer wieder veränderten und prächtig ausstatten und gestalten ließen. Im Zweiten Weltkrieg stark zerstört, wurde das Schloss in der Nachkriegszeit weitgehend wiederhergestellt und originalgetreu eingerichtet. Die ehemalige Sommerresidenz gehört heute zu eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins.

Großstadtleben an der Spree

Direkt am Charlottenburger Spreeufer gelegen, bietet das Neubauensemble No.1 Charlottenburg 272 Wohnungen, die über zwei unmittelbar am Wasser gelegene Hochhäuser und dreizehn traditionelle Stadthäuser verteilt sind. Das Angebot reicht von Zwei-Zimmer-Apartments bis zu Vier-Zimmer-Wohnungen mit komfortablen 155 Quadratmetern Wohnfläche. Die Räume sind bis zu 3,13 Metern hoch. Die großflächige Verglasung garantiert viel Tageslicht und einen herrlichen Blick über die Spree, das westliche Zentrum Berlins und die großzügige Gartenanlage. Eine Aussicht, die sich auch vom Balkon aus genießen lässt. Die Formen und Linien der umliegenden Stadt- und Fluss-Landschaft spiegeln sich im modernen Design und in den Verarbeitungsdetails der Apartments wider. Die hochwertigen Küchen- und Badezimmer-Ausstattungen integrieren sich nahtlos. Wer trotzt der nur fünf Gehminuten entfernten S-Bahn-Station Tiergarten nicht auf sein Auto verzichten kann oder will, findet im Untergeschoss der Anlage über 120 gesicherte Tiefgaragenstellplätze. Das Neubauensemble ist an der Ecke Wegelystraße und Englische Straße, auf dem früheren Gelände der berühmten KPM-Porzellan-Manufaktur, errichtet worden. Das Immobilienentwicklerteam von Cannon & Cannon hat alles dafür getan, um den Luxus und die langlebige Qualität, die dem Standort innewohnt, beim No.1 Charlottenburg aufrecht zu erhalten.

CannonCannon_0001_square_steps_No_1_Charlottenburg_by_CN Charlottenburg – wo das Leben pulsiert
No.1 Charlottenburg, Außenansicht © Christoph Neumann, www.christoph-neumann.com

Neubauprojekt-Hinweisbanner-2017 Charlottenburg – wo das Leben pulsiert

Charlottenburg überzeugt durch Natur, Kultur, Gastronomie

Der Tiergarten – das grüne Herz Berlins – ist in wenigen Minuten vom No.1 Charlottenburg zu Fuß erreichbar. Zwischen Brandenburger Tor und Zoo gelegen, bietet der weitläufige Park mit seinen weiten Wiesen und

Charlottenburg_0004_1.0-300x200 Charlottenburg – wo das Leben pulsiert
No.1 Charlottenburg Küche © Christoph Neumann, www.christoph-neumann.com

mächtigen Bäumen viel Raum für Erholung, Sport und Freizeit. Der drei Kilometer breite und einen Kilometer tiefe Tiergarten wirkt wie eine innerstädtische Insel, die von Berlinern und Touristen gerne angesteuert wird. Der Zoologische Garten Berlin, mit seinen zahlreichen tierischen Attraktionen, und die Siegessäule mit ihrer geflügelten Viktoria-Statue – vom Berliner Volksmund auch „Goldelse“ genannt – liegen in Sichtweite. Doch nicht nur die Natur, auch die Unterhaltung wird im Kiez großgeschrieben: Die Kinos, von denen das bekannteste der in altem Glanz erstrahlenden „Zoo-Palast“ ist, bieten ein vielfältiges Programm. Das prächtige „Theater des Westens“ unterhält mit bekannten Musicalaufführungen. Vom klassischen Schauspiel bis zur experimentierfreudigen „Schaubühne“ am Lehniner Platz bieten die Charlottenburger Theater ein breites Repertoire. In den Straßen zwischen dem Kurfürstendamm, der Kant- und Bismarckstraße betreiben zahlreiche Designer, Künstler und Kunsthandwerker ihre Geschäfte. Die Suarezstraße ist mit ihren Antikläden und dem legendären Weinpapst deutschlandweit bekannt. Nach der Arbeit oder am Wochenende durch die Straßen Charlottenburgs zu flanieren, in den Geschäften zu stöbern und in den Cafés und Restaurants einzukehren, ist ein großes Vergnügen. Der Ortsteil wird durch S-Bahnen, U-Bahnen und Busse bestens an das Berliner Verkehrsnetz angebunden. Die Bahnhöfe Zoologischer Garten und Charlottenburg liegen zentral im Ortsteil. Der Berliner Hauptbahnhof mit seinen nationalen und internationalen Verbindungen ist nah.

Ob im historischen Gründerzeit-Altbau oder im exklusiven Neubau-Apartment – Charlottenburg bietet vielfältige 1A-Wohnlagen für anspruchsvolle Stadtbewohner.

Fritz Thormann


    Ich bin an weiteren Informationen für dieses Bauobjekt interessiert:

    Bitte ein Exposé per E-MailBesichtigungstermin vereinbarenBitte um Rückruf (Bitte Telefonnummer angeben)Ich möchte gerne zusätzlich Exposés von Neubauprojekten aus dem Bezirk von weiteren Anbietern erhalten.

    Ihr Name

    Ihre E-Mail-Adresse

    Ihre Telefonnummer (optional)

    Rate this post

    Redaktionelle Werbung