Hochwertige Neubauwohnungen und Reihenhäuser bei Potsdam
Ketzin liegt idyllisch an der Havel. Wald und Wasser umgeben das ehemalige märkische Fischerdorf, das heute ein beliebter Wohnort in der Nähe von Potsdam ist. Der Projektentwickler Leonwert erbaut hier das Havel-Quartier mit 10.150 Quadratmeter Wohnfläche. Es ist konzipiert für Singles und Paare, für junge Familien, Kinder und Senioren. Das Projekt umfasst Neubau-Eigentumswohnungen, Reihenhäuser, Servicewohnen für Senioren und eine Kita mit 65 Plätzen für den Nachwuchs. Das Havel-Quartier ist vielfältig: Menschen aus dem direkten Umland und Zugereiste, Jungunternehmer, Berufstätige mit und ohne Homeoffice, Eigennutzer und Kapitalanleger finden hier die richtige Immobilie. Das Unternehmen Neubauwerte bietet im Havel-Quartier 70 Neubau-Eigentumswohnungen und 16 Reihenhäuser zum Kauf an. Die 2-, 3- und 4-Zimmer Wohnungen verfügen über attraktive Grundrisse und haben eine Größe von 49 bis 114 Quadratmetern. Viele Wohnungen verfügen über Balkone, Loggien oder eine eigene Terrasse. Ideal auch für alle, die ihr Geld anlegen wollen.

Moderne Küchen, gemütliche Fußbodenheizungen, elektrische Rollläden
Die Wohnungen werden mit modernen Küchen der Firma Alma ausgestattet. Einige Wohnungen sind barrierefrei konzipiert, sie verfügen über Bäder mit begehbaren Duschen. Die Wohnungen werden mit einem Aufzug erreicht. Alle Zimmer haben eine Fußbodenheizung mit einem separaten Raumthermostat. In den Bädern werden zusätzlich Handtuchheizkörper installiert. Die Kunststofffenster mit Isolierverglasung garantieren Wärmeschutz und Schallschutz. Die Fenster von Wohn- und Schlafzimmern besitzen elektrische Rollläden.
Heizkosten sparen / E-Mobilität vor der Haustür
Die Häuser werden als Energie-Effizienz-Häuser im KfW-Standard 55 gebaut. Wichtige Kennzeichen hierfür sind Wärmeverbundsysteme, Thermobodenplatten und Energiesparfenster. Vorgesehen sind außerdem eine effiziente Dach- und Bodendämmung sowie elektrische Rollläden. Ein spürbarer Vorteil ist die Heizkostenersparnis. Energieressourcen werden eingespart und die Umwelt geschont. Auf Basis von solchen energieeffizienten Gebäuden will die Bundesregierung bis 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand erreichen. Auf dem Gelände des Havel-Quartiers wird es mindestens 20 Elektro-Car-Parkplätze mit Lademöglichkeit geben. Der Gedanke eines umweltfreundlichen Gesamtkonzepts wird auch mit einer E-Car-Sharing Station umgesetzt. MY-E-Sharing stationiert mehrere per Mobiltelefon und Internet abrufbare Fahrzeuge auf dem Areal. Am Standort des Gemeinschaftswerks sind Ladestationen für elektrische Rollstühle geplant.

Ketzin – die Idylle vor den Toren Potsdams
Das Leben in Ketzin ist entspannt und geprägt durch freundliche Nachbarn, eine gute Infrastruktur vor Ort und die traumhafte Lage an der Havel. Die Stadt bietet alles für den täglichen Bedarf, einschließlich mehrerer Supermärkte. Ketzin ist ein idealer Ausgangspunkt für Naturliebhaber, Wanderer, Radfahrer und Bootsfahrer. Es verbindet ländliches Idyll mit städtischer Vielfalt. So sind es nur gut 20 Kilometer bis zur brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam, 40 Kilometer bis Berlin und 25 Kilometer bis Brandenburg an der Havel. Für Kinder gibt es sechs Kitas und eine Tagesstätte für Schulkinder. Die Grundschule ist eine Europaschule mit der Ausrichtung auf Sprachenförderung. Eine Oberschule garantiert kurze Wege auch für ältere Schulkinder. Für Senioren findet sich ein Seniorenzentrum, in dem sich Ketziner ehrenamtlich engagieren. Die medizinische Versorgung wird durch eine Arzt- und eine Zahnarztpraxis gewährleistet. Eine Apotheke ist ebenfalls vor Ort. Zahlreiche gastronomische Betriebe runden das Angebot ab.




Ideal für Kapitalanleger
Die Wohnungen im Havel-Quartier eignen sich hervorragend für alle, die ihr Kapital anlegen und eine wertbeständige Wohnung vermieten wollen. Wohnungen im Havel-Quartier werden für durchschnittlich 4.500 Euro pro Quadratmeter verkauft. Damit sind sie um mehrere Tausend Euro pro Quadratmeter günstiger als die in den nahe gelegenen Großstädten Berlin und Potsdam. Die Kosten für die Anschaffung können direkt als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden. Zudem werden die Anschaffungskosten und -nebenkosten der Immobilie über die Nutzungsdauer abgeschrieben: Zwei Prozent des Kaufpreises exklusive Grundstück können pro Jahr als Abschreibung angesetzt werden. Dadurch wird das zu versteuernde Einkommen deutlich reduziert. Auf Wunsch wird die Erstvermietung der Eigentumswohnung über einen Kooperationspartner organisiert. Oder die Wohnung wird als Ferienwohnung genutzt. Wird diese regelmäßig an Touristen vermietet, können die Renditen höher als bei einer normalen Vermietung sein.
Fritz Thormann